Für Lernende: Cybergefahren erkennen – sicher handeln im digitalen Alltag

Digitaler Alltag birgt Risiken wie Phishing, Deepfakes & Social Engineering. In diesem Seminar erfährst du, wie du dich schützen kannst.

Du bist täglich online – ob beim Arbeiten, Lernen oder in der Freizeit. Doch je digitaler dein Alltag, desto grösser die Risiken: Phishing, Deepfakes, Social Engineering und KI-generierte Inhalte sind längst Realität. Hier lernst du, wie du dich schützen kannst – ohne Panik, aber mit klarem Blick auf die Gefahren.

Das Webinar vermittelt praxisnahe Einblicke in die aktuelle Bedrohungslage der digitalen Welt. Anhand realer Beispiele lernst du, wie Cyberangriffe funktionieren und wie du dich im Alltag effektiv davor schützen kannst. Auch der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Cyberbedrohungen wird beleuchtet.

Inhalt

  • Aktuelle Bedrohungslage (z. B. Twint-Betrug, Phishing, Fake News und Deepfakes)
  • Trends in der Cyberkriminalität
  • Schutzmassnahmen im Alltag (Passwortsicherheit, MFA, Fotos teilen oder lieber doch nicht?)
  • Umgang mit KI-generierten Inhalten
  • Praktische Tipps und Tools
  • Q&A mit Security Awareness Expertin Janneke Peters

Ziel und Nutzen

Du erkennst aktuelle Cyberbedrohungen, verstehst deren Mechanismen und lernst, wie du dich im privaten und beruflichen Umfeld schützen kannst. Du erhältst konkrete Handlungsempfehlungen und lernst deine digitale Sicherheit zu erhöhen.

Zielgruppe

Lernende, die täglich digital unterwegs sind – ob im Betrieb, in der Schule oder privat. Auch für Ausbildende und Personen geeignet, die sich für digitale Sicherheit und den Schutz persönlicher Daten interessieren.

 

Seminarleitung

Janneke Peters

Digitalexpertin, arbeitet als Information Security Awareness Manager bei der Baloise Group

Zurück zur Eventübersicht