Begegnungen am WEF – Ein Blick hinter die Kulissen
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) gilt als eine der bedeutendsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Veranstaltungen weltweit. Jährlich treffen sich führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in Davos, um aktuelle globale Herausforderungen zu diskutieren und Lösungen zu entwickeln.
Es gibt viele Themen, die uns derzeit beschäftigen: Dazu zählen die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten, die US-Politik und die Künstliche Intelligenz. In einem Kaminfeuergespräch beleuchtet WEF-Direktor Alois Zwinggi, die geopolitischen und -ökonomischen Entwicklungen. Als Insider bringt er uns das WEF näher und gewährt uns dabei Einblicke hinter die Kulissen.
Melden Sie sich gleich an und erhalten Sie spannende Insider-Informationen zum WEF aus erster Hand.
Programm
18:30 Uhr | Türöffnung |
19:00 Uhr | Begrüssung durch Alex Felder, Präsident Kaufmännischer Verband Basel |
19:05 Uhr | Grussbotschaft UBS Basel |
19:10 Uhr | Kaminfeuergespräch mit Alois Zwinggi, WEF-Direktor und Moderator Sebastian Ramspeck, internationaler Korrespondent Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) |
20:15 Uhr | Dank und Überleitung zum Apéro riche |
Referent:in

Alois Zwinggi
Direktor des Weltwirtschaftsforums (WEF). Er hat an der Universität St. Gallen und an der Harvard Business School studiert. Während mehr als 20 Jahren arbeitete er für den Schweizer Baustoffhersteller Holcim in verschiedenen Ländern, darunter Mexiko und Venezuela. Zu seinen Aufgaben gehörten sowohl Führungsaufgaben als auch Unternehmensfunktionen. 2010 trat er dem Weltwirtschaftsforum als Mitglied des Vorstands bei.

Sebastian Ramspeck, Moderation
Internationaler Korrespondent und Moderator beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Studierte internationale Beziehungen in Genf, Europarecht in Zürich und ist Absolvent der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. Er ist bekannt durch seine Berichterstattung zu geopolitischen Themen. Einmal monatlich moderiert er die SRF-Politsendung «#SRFglobal».